ZIS – Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie · Einsteinstr.1 · 81675 München
Tel.: 089-4140- 2500


Rücken-innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten

Lieber Kollege, liebe Kollegin
wir freuen uns über Ihr Interesse an Rise-uP. Insbesondere Sie als Hausärztinnen und Hausärzte in der Primärversorgung spüren tagtäglich, dass Rückenschmerzen eine Volkskrankheit ist. Beim Rückenschmerz resultieren neben Schmerzen auch psychologische und soziale Konsequenzen mit beträchtlichen Belastungen für den Patienten und sein soziales Umfeld.
Rise-up möchte neue Wege in Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis gehen und niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte für das Projekt gewinnen
Gemeinsam wollen wir erreichen, dass durch eine an die NVL angepasste Behandlungsstruktur und den Austausch mit Fachkollegen über einen telemedizinischen, interdisziplinären Austausch frühzeitig die richtigen Therapien für den einzelnen Patienten eigeleitet werden. Hierdurch soll einer oft vermeidbaren Chronifizierung vorgebeugt werden, Behandlungsabläufe gestrafft und unnötige Maßnahmen vermieden werden. Dieser Austausch geschieht über telemedizinische Kommunikationswege. Die dafür benötigte Ausstattung wird den teilnehmenden Ärzten kostenlos zur Verfügung gestellt.
Telemedizinische Innovationen als Kernbestandteile von Rise-uP
Der Austausch aller Versorgungsebenen verläuft über die telemedizinische Vernetzung. Bei komplexen Patientenfällen mit hohem Chronifizierungsrisiko kann der koordinierende Arzt frühzeitig ein telemedizinisches Konsil/Fallkonferenz mit einem spezialisierten Zentrum der Schmerzmedizin einberufen.
In der Fallakte ist ein intelligenter Therapie-Algorithmus, der sogenannte Therapienavigator, hinterlegt: Einmal angelegt stehen die Patientendaten allen weiterbehandelnden Ärzten zwecks Zusatzuntersuchungen und vernetztem Tele-Konsil zur Verfügung.

Der Therapienavigator unterstützt bei der Umsetzung der komplexen Behandlungsleitlinien
Der TherapieNavigator ist eine elektronische Fallakte mit Dokumentation von Anamnese und Untersuchungsbefunden. Weiterhin werden in der Akte die Ergebnisse der erhobenen Fragebögen abgelegt, die nach Auswertung der Fragebögen eine automatische Klassifizierung des Chronifzierungsrisikos erlauben.
Außerdem wird eine Einschätzung bzgl. des Vorliegens neuropathischer Schmerzen vorgegeben. Aus den Ergebnissen werden vom TherapieNavigator Behandlungsvorschläge gemacht. Dadurch kommt es zu einer Vereinfachung und Strukturierung des Behandlungsablaufs.

Key Features des TherapieNavigators:
· Assessment-Tool zur Einschätzung des Chronifzierungsrisikos
· Befundkommunikation
· Terminmanagement der Telekonsile